
Innovationslabore von WEIT: Unterstützung bei der industriellen Wärmetransformation aktiv mitgestalten
13. Mai @ 9:00 - 13:00
Free
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Prozesswärme in Ihrem Unternehmen soll künftig klimaneutral werden – aber mit welchem Technologie-Setup genau? Gar keine leichte Entscheidung, gibt es doch ein vielfältiges Angebot, z.B. Abwärmenutzung, Elektrifizierung, Wasserstoff, Wärmespeicher und alle erdenklichen Kombinationen.
Im Innovationslabor des BMWK-geförderten Forschungsprojekts WEIT wollen wir uns anschauen, welche Tools und weitere Angebote Sie bereits bei der Auswahlentscheidung unterstützen können und zusammen überlegen, was noch fehlt.
- Welche Unterstützung brauchen Unternehmen bei der Auswahl ihres künftigen klimaneutralen Prozesswärme-Setups?
- Welche Angebote gibt es schon?
- Und wo muss das Angebot erweitert werden?
Präsenzworkshop im April und Mai 2025
Seien Sie dabei bei einem unserer Vor-Ort-Workshops, lernen Sie Unterstützungsmöglichkeiten kennen, gestalten Sie diese aktiv mit und erweitern Ihr Netzwerk rund um diese zentrale Frage für Ihr Unternehmen!
Die Teilnahme ist kostenlos, die halbtägigen Workshops sind inhaltlich identisch. Hier können Sie sich für die Workshops anmelden:
13. Mai 2025: In Kooperation mit VEA in Hannover.
Zur Anmeldung geht’s hier.
Sie schaffen es zu keinem der Präsenzworkshops, haben aber Ideen, die Sie uns gerne mitteilen möchten? Schreiben Sie gerne an ed.ffened@hcipreh.aloy.
Über das Forschungsprojekt WEIT
Ziel des BMWK-geförderten Projekts ist es, Unternehmen bei der Einführung energieeffizienter, klimaneutraler Prozesswärmetechnologien zu unterstützen und die Energiewende in der Industrie voranzutreiben. Das Projekt adressiert damit eine der größten Herausforderungen der Wärmewende und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Unternehmen sollen insbesondere bei der Auswahl einer für sie geeigneten Technologie unterstützt werden. Weitere Informationen zum Projekt, inklusive der Projektpräsentation, finden Sie hier.
Das WEIT-Konsortium vereint Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen:
Fraunhofer ISI: Bereitstellung des theoretischen Unterbaus, Sammlung von vorhandenen Daten und Tools.
Ökotec: Begleitung und Messung von beispielhaften Umsetzungsvorhaben zur Analyse des wirtschaftlichen Impacts klimaeffizienter Prozesswärme.
DENEFF: Entwicklung und Pilotierung einer Unterstützungsstruktur sowie die Koordination des Konsortiums und Durchführung der Innovationsworkshops.
Melden Sie sich bei weiteren Fragen bei gro.ffened@hcipreh.aloy.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einem unserer Workshops zu begrüßen!