

Industry2.Zero Academy
Zusätzlich zu den exklusiven und handverlesenen Veranstaltungen bei DENEFF Industry2.Zero bietet die Industry2.Zero Academy weitere, öffentliche Veranstaltungen unserer Community – damit Energieeffizienz und Klimaneutralität in der Breite ankommen können. Hier finden Sie unter anderem offiziell anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen, Infoveranstaltungen und Deepdives zu spezifischen Technologien oder innovativen Dienstleistungen.
Die Veranstaltungen werden direkt von den jeweiligen Institutionen und Unternehmen veranstaltet. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstaltenden.
Sie möchten Ihre Veranstaltung hier veröffentlichen?
Kontaktieren Sie uns gerne und werden Sie Teil unseres Netzwerks! Wir freuen uns auf Sie.
Wasserstoff – Regulatorik, Nachweise und Anwendung
OnlineMit der RED II ist seit 2018 vorgesehen, dass erneuerbarer Wasserstoff auf die Klimaziele der EU anrechenbar sein soll. Anfang 2025 steht nun die praktische Anwendbarkeit in Deutschland kurz bevor. Um Erlöse im Markt für Treibhausgasquoten erzielen zu können und damit die Produktion von RFNBO („grünem Wasserstoff“) wirtschaftlich gestalten zu können, müssen zahlreiche Vorgaben erfüllt…
Innovationslabore von WEIT: Unterstützung bei der industriellen Wärmetransformation aktiv mitgestalten
Central-Hotel Kaiserhof Hannover Ernst-August-Platz 4, Hannover, GermanySehr geehrte Damen und Herren, die Prozesswärme in Ihrem Unternehmen soll künftig klimaneutral werden – aber mit welchem Technologie-Setup genau? Gar keine leichte Entscheidung, gibt es doch ein vielfältiges Angebot, z.B. Abwärmenutzung, Elektrifizierung, Wasserstoff, Wärmespeicher und alle erdenklichen Kombinationen. Im Innovationslabor des BMWK-geförderten Forschungsprojekts WEIT wollen wir uns anschauen, welche Tools und weitere Angebote Sie…
Energiebeauftragter / Energieauditor (gn) nach ISO 50001 (GUTcert)
GUTcert Akademie Eichenstraße 3b, Berlin, BerlinZiel ist es zu verstehen, wie ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001 eingeführt, betrieben und optimiert wird. Im Auditmodul lernen Sie, wie Konformitätsbewertungen durchgeführt werden. Dafür bietet GUTcert Einblicke in den Aufbau und Inhalt der ISO 50001:2018, in die Einführung und Optimierung des EnMS, in die technischen Grundlagen, das Energiecontrolling, sowie Grundlagen der Auditierung. Der…
Klimamanagementbeauftragter (gn) im Unternehmen: Vom Corporate Carbon Footprint bis zur Klimaneutralität
OnlineIn diesem Praxisseminar lernen Sie die wesentlichen Elemente des betrieblichen Klimamanagements kennen. Neben der Darstellung des regulatorischen und politischen Umfelds liegt der Fokus dabei zunächst auf der Erfassung der direkten und indirekten Emissionen im Rahmen eines Corporate Carbon Footprint nach ISO 14064-1 bzw. dem Greenhouse Gas Protocol. Ausgehend von dem so erfassten Ist-Zustand folgt das…
Klimamanagementbeauftragter (gn) im Unternehmen: Product Carbon Footprint (PCF)
OnlineIn diesem Theorie- und Praxisseminar lernen Sie, wie der Product Carbon Footprint nach ISO 14067 zu berechnen, zu steuern und zu reduzieren ist. Im Fokus steht, wie aus einer Einzelerfassung für Produkte ein Baustein für ein umfassendes Klimamanagement gelegt werden kann. Des Weiteren wird auf Verknüpfungen zwischen Product und Corporate Carbon Footprint eingegangen. Sie erlernen…
Aufbauseminar Energiekennzahlen und Einflussfaktoren: Behebung von Modellstörungen und Abbildung komplexer Zusammenhänge in Baseline-Funktionen
OnlineDie ISO 50001 fordert die Normalisierung relevanter Variablen (Einflussgrößen), um die Verbesserung der energiebezogenen Leistung nachzuweisen. Häufig wirken Einflussfaktoren weder eigenständig noch linear auf den Energieaufwand von SEUs. Um die Modellstörungen zu beseitigen, ist ein Zwischenschritt gefordert: die Transformation der Variablen gemäß der tatsächlichen Wirkungsweise. Dieses Seminar baut auf Ihren vorhandenen Kenntnissen zur multiplen Regressionsanalyse…
Aufbauseminar Energiekennzahlen und Einflussfaktoren: Behebung von Modellstörungen und Abbildung komplexer Zusammenhänge in Baseline-Funktionen
OnlineDie ISO 50001 fordert die Normalisierung relevanter Variablen (Einflussgrößen), um die Verbesserung der energiebezogenen Leistung nachzuweisen. Häufig wirken Einflussfaktoren weder eigenständig noch linear auf den Energieaufwand von SEUs. Um die Modellstörungen zu beseitigen, ist ein Zwischenschritt gefordert: die Transformation der Variablen gemäß der tatsächlichen Wirkungsweise. Dieses Seminar baut auf Ihren vorhandenen Kenntnissen zur multiplen Regressionsanalyse…
Klimamanagementbeauftragter (gn) im Unternehmen: Vom Corporate Carbon Footprint bis zur Klimaneutralität
OnlineIn diesem Praxisseminar lernen Sie die wesentlichen Elemente des betrieblichen Klimamanagements kennen. Neben der Darstellung des regulatorischen und politischen Umfelds liegt der Fokus dabei zunächst auf der Erfassung der direkten und indirekten Emissionen im Rahmen eines Corporate Carbon Footprint nach ISO 14064-1 bzw. dem Greenhouse Gas Protocol. Ausgehend von dem so erfassten Ist-Zustand folgt das…
Klimamanagementbeauftragter (gn) im Unternehmen: Product Carbon Footprint (PCF)
OnlineIn diesem Theorie- und Praxisseminar lernen Sie, wie der Product Carbon Footprint nach ISO 14067 zu berechnen, zu steuern und zu reduzieren ist. Im Fokus steht, wie aus einer Einzelerfassung für Produkte ein Baustein für ein umfassendes Klimamanagement gelegt werden kann. Des Weiteren wird auf Verknüpfungen zwischen Product und Corporate Carbon Footprint eingegangen. Sie erlernen…
Aufbauseminar Energiekennzahlen und Einflussfaktoren: Behebung von Modellstörungen und Abbildung komplexer Zusammenhänge in Baseline-Funktionen
OnlineDie ISO 50001 fordert die Normalisierung relevanter Variablen (Einflussgrößen), um die Verbesserung der energiebezogenen Leistung nachzuweisen. Häufig wirken Einflussfaktoren weder eigenständig noch linear auf den Energieaufwand von SEUs. Um die Modellstörungen zu beseitigen, ist ein Zwischenschritt gefordert: die Transformation der Variablen gemäß der tatsächlichen Wirkungsweise. Dieses Seminar baut auf Ihren vorhandenen Kenntnissen zur multiplen Regressionsanalyse…
Vom Energie- zum Klimamanagement
OnlineAls Unternehmen Klimaneutralität zu erreichen bleibt ein individueller Weg, auch wenn es immer mehr und stärkere politische Rahmensetzung gibt – ob verschärfter Emissionshandel, Zugang zu Finanzierung am Markt, zu Subventionen oder Transparenzpflichten wie zum Beispiel der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Für ein zielgerichtetes Vorgehen sind Personen aus verschiedenen Bereichen zu involvieren und zahlreiche Entscheidungen…
Energiekennzahlen und Einflussfaktoren nach ISO 50001 i.V.m. ISO 50006 und ISO 50015
OnlineIn diesem Seminar lernen Sie anhand praktischer Übungen, Energiekennzahlen (EnPI) für Versorgungs-, Gebäude- und Prozesstechniken zu entwickeln und die kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren nachzuweisen. Der erste Teil stellt die Kerninhalte der ISO 50001:2018, ISO 50006 & ISO 50015 dar und vermittelt eine Methodik zur Aufstellung von Kennzahlen. Der zweite Teil…
Wasserstoff – Regulatorik, Nachweise und Anwendung
OnlineMit der RED II ist seit 2018 vorgesehen, dass erneuerbarer Wasserstoff auf die Klimaziele der EU anrechenbar sein soll. Anfang 2025 steht nun die praktische Anwendbarkeit in Deutschland kurz bevor. Um Erlöse im Markt für Treibhausgasquoten erzielen zu können und damit die Produktion von RFNBO („grünem Wasserstoff“) wirtschaftlich gestalten zu können, müssen zahlreiche Vorgaben erfüllt…
Auffrischungskurs Energiemanagement: Aktuelles zu ISO 50000er-Reihe und Audits
OnlineZiel ist es einen fundierten Überblick über wichtige Neuerungen im Energiebereich, insbesondere zu den Auswirkungen der ISO 50000er-Reihe auf bestehende Systeme zu bekommen. Im Rahmen von Workshops lernen Sie, häufige Fehler im Umgang mit technischen und managementspezifischen Instrumenten zu vermeiden. Insbesondere bieten wir dafür einen Überblick zur ISO 50000er Reihe, eine Auffrischung zur Normkunde ISO…